Zu generellen Themen: Einführung, Kosten und Nutzen, Geräten, Technik und Integration, Sicherheit und Cloudlösungen
Von Versorgern: Wasser, Gas, Strom
Von Gemeinden und weiteren Versorgungsunternehmen
Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns!
In der Regel gehen unsere Kunden pragmatisch und schrittweise vor. In Excel vorhandene Daten lassen sich direkt importieren, sodass Sie innert weniger Stunden bereits die nützlichen Funktionen für Inventar und Planung verwenden können. Nach und nach erfassen Sie dann weitere Anlagen und Objekte, ganz nach Bedarf und Dringlichkeit. Unsere Experten stehen Ihnen von Anfang an mit Rat zur Seite und übernehmen auf Wunsch auch technische Aufgaben wie Imports, Dateneingaben und Schnittstellen.
Sie können ohne jede Voraussetzung und sofort mit dem Instandhaltungsmanagement beginnen. Dazu benötigen Sie nur einen Computer mit Internetanschluss und ein Mobiltelefon oder ein Tablet für den Ausseneinsatz. Sie brauchen auf Ihrem Computer nichts zu installieren. Den serverseitigen IT-Betrieb übernehmen wir. Wählen Sie einfach aus den vordefinierten Anlagenarten für Wasser, Strom oder Gas. So können Sie heute noch damit beginnen, Daten zu erfassen und die Instandhaltung zu planen. Sind Daten bereits in Excel oder anderen Dateiformaten vorhanden, lassen sie sich leicht importieren. Kontaktieren Sie uns, um rasch einen Online-Zugang zu unserer Instandhaltungssoftware zu erhalten.
Ja. Unsere Instandhaltungssoftware ist bereits mit verschiedenen Schweizer GIS-Lösungen integriert, zum Beispiel für die Darstellung der Leitungsnetze oder für die Anzeige von Objekten und deren Standorten, Schutzzonen, Druck- und Netzzonen oder Einzugsgebieten. Kontaktieren Sie uns, damit wir mit Ihnen und Ihrem GIS-Anbieter die Integration und die Anwendungsmöglichkeiten besprechen können. Sämtliche Daten, die schon digital vorhanden sind, lassen sich verwenden.
Ja, es handelt sich um ein frei anpassbares System für die Inventarisierung sämtlicher Anlagen und die damit verbundene Unterhaltsplanung. Insbesondere für Anlagen und Netze mit häufigen Instandhaltungsaufgaben und Ausseneinsätzen durch Techniker und Werksmitarbeiter ist unsere Lösung ideal – etwa für Fernwärme, Kommunikationsnetze, öffentliche Beleuchtung, Strassenmobiliar und Wanderwege.
Die Erfahrung zeigt, dass nach einer kurzen Einführung meistens keine weiteren Schulungen notwendig sind. Die Web-Applikation für den Computer ist übersichtlich gegliedert und macht es Ihnen leicht, allfällige kleine Anpassungen selbst vorzunehmen. Die App ist von Grund auf für den Ausseneinsatz entworfen und entsprechend intuitiv und bedienerfreundlich. Bei Bedarf sind unsere Implementierungsexperten jederzeit gerne für Sie und Ihr Team da.
Das Instandhaltungssystem kommt überall dort zum Einsatz, wo regelmässige Wartungen und Kontrollen durchgeführt werden. Bei Wasser, Strom und Gas ist das System bereits für die Standard-Anwendungsfälle mit den üblichen Objektarten und Routine-Instandhaltungsprozessen aufgesetzt. So können Sie die für Ihren Anwendungsbereich relevanten Elemente auswählen. In Bereichen wie Fernwärme, ARA, Kommunikationsnetzen und Strassenmöblierung kann das Instandhaltungssystem durch vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten ohne jede Programmierung genau auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Unsere Implementationsexperten beraten und unterstützen Sie gerne. Kontaktieren Sie uns!
Die Instandhaltungssoftware enthält eine Vielzahl vordefinierter Anlagenarten und Standard-Unterhaltsroutinen in den Bereichen Wasser, Strom und Gas, mit denen Sie rasch Effizienzsteigerungen in der Wartung erreichen – zum Beispiel bei Hydranten, Schiebern, Verteilerkästen, Reservoiren, Pumpstationen, Transformatoren, Druckreduzierventile, Zählern und Hausanschlüssen. Sie können jederzeit beliebige weitere Objektarten und Eigenschaften hinzufügen sowie notwendige Kontroll- und Instandhaltungsroutinen konfigurieren.
Die Instandhaltungssoftware ist speziell für Schweizer Gemeinden und Verbundnetze ausgelegt, die ihre Anlagen und Netze für Wasser, Strom und Gas gemäss den aktuellen Vorschriften und anerkannten Regeln betreiben. Brunnenmeister, Stromnetzverantwortliche, Gasverantwortliche, beauftragte Dienstleistungsfirmen und Ingenieure erreichen damit schnelle Erfolge in der Digitalisierung der Anlageninventare und der Instandhaltungsprozesse. Auch für andere Bereiche mit häufigen Instandhaltungsarbeiten und Ausseneinsätzen lässt sich das System einfach konfigurieren – etwa für Fernwärme, Kommunikationsnetze, Entsorgung, Abwasser, Strassenmöblierung, Spielplätze und Freizeitanlagen.
In erster Linie kommen Einsparungen auf Sie zu: Zeit, Papier, Fahrten, und CO2. Fragen Sie uns nach dem Berechnungstool, um Ihre Einsparungen zu schätzen. Als Cloud-Lösung können wir günstige Softwarepreise anbieten, die sich rasch rechnen. Unser Modell ist darauf ausgelegt, dass Sie auch nur mit einzelnen Bereichen beginnen und dies später schrittweise ausbauen können. Kontaktieren Sie uns für ein Angebot.
Die Erfahrung zeigt, dass aus betriebswirtschaftlicher Sicht meist bereits nach einem Jahr eine Kostenersparnis erzielt wird – und zwar unter Berücksichtigung aller Kosten. Die generellen Vorteile der Digitalisierung erreichen Sie natürlich noch viel schneller: eine optimierte Planung, Transparenz zum Zustand aller Anlagen, jederzeit und überall zugängliche Informationen, automatische Nachweise zu allen Tätigkeiten und Kontrollen, Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen, schnellere Reaktionszeiten bei Meldungen, attraktivere Arbeitsabläufe für die Mitarbeitenden, weniger Büroarbeit und vieles mehr.
Erstens brauchen die Mitarbeitenden keine Pläne und Listen auf Papier im Büro zu besorgen, sodass zahlreiche Fahrten entfallen. Zweitens lassen sich alle Daten rasch und einfach eingeben. Das anschliessende Erfassen von Papierlisten braucht es nicht mehr. Drittens sinkt der gesamte Koordinationsaufwand für die Instandhaltung, weil etwa Arbeitsaufträge direkt über die Instandhaltungssoftware ausgelöst werden.
Ja. Die benötigten Daten werden auf das Mobilgerät synchronisiert, sodass Sie und Ihr Team alle Arbeiten auch ohne Mobilfunkverbindung durchführen können. Bei nächster Netzverbindung wird dann die zentrale Datenbank aktualisiert.
Unsere App unterstützt standardmässig sowohl Apple iOS als auch Android-Geräte. Somit lässt sie sich mit den meisten gängigen Smartphones und Tablets nutzen. Auf Wunsch empfehlen wir Ihnen gerne passende Geräte.
Sie können jeden bereits vorhandenen Computer sowie Ihre Mobiltelefone und Tablets verwenden. Dank der Cloud-Architektur benötigen Sie keine Server, keine lokalen Software-Installationen und keine sonstigen IT-Einrichtungen. Für die Feldarbeit empfehlen wir ein wettergeschütztes, robustes Tablet, auf dem Sie unsere App installieren. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl.
Ja. Meldungen von Leitsystemen, Sensoren und IoT-Geräten können an die Software weitergeleitet, für Status-Updates von Anlagen verwendet und zum digitalen Anlagenjournal hinzugefügt werden oder automatisch Arbeitsaufträge generieren. Zu diesen Meldungen gehören etwa Messungen, Alarme, Ausfälle und Messwertüberschreitungen.
Ja, durchgängige Systeme sind auch uns ein Anliegen. Gerne besprechen wir mit Ihnen die Bedürfnisse und Möglichkeiten. Bitte kontaktieren Sie uns.
Durch die Kompatibilität unserer App mit allen üblichen Mobilgeräten (Android und iOS) können Sie rasch auf ein Ersatzgerät zurückgreifen. Verwenden Sie zum Beispiel kurzzeitig Ihr privates Smartphone.
Ja, wir haben grosse Erfahrung mit Anbindungen an vorhandene Systeme und haben sofort einsatzbereite Standard-Interfaces zu diesen marktüblichen Systemen. Auch die in verschiedenen Kantonen verwendete Hinni-Datenbank ist bereits integriert. Nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf.
Wir betreiben eine Cloud-Lösung: Die Daten zu Ihren kritischen Infrastrukturen werden in geschützten, hochverfügbaren Rechenzentren bei Amazon Web Services (aws.amazon.com) in Deutschland gespeichert. Übrigens nutzt auch die Schweizer Bundesverwaltung die Services von AWS. Sämtliche Datenübermittlungen sind stets stark verschlüsselt. Täglich werden Backups erstellt, die in einem spezialisierten Bunker in den Schweizer Alpen gespeichert werden (www.mount10.ch). Datensicherungen werden zusätzlich monatlich im Tresor einer Bank in Zürich und bei Bedarf auch direkt bei unseren Kunden hinterlegt. Moderne Cloud-Lösungen sind in der Regel besser vor Ausfällen und Cyberangriffen geschützt als lokale Datenbanken.
Unsere Instandhaltungssoftware ist speziell auf Wasserversorgungen und die W12-Regulierung ausgerichtet und vorkonfiguriert. Beginnen Sie einfach damit, Ihre Daten hinzuzufügen – etwa von Hydranten, Schiebern, Reservoiren, Pumpstationen und Quellfassungen. Excel-Listen lassen sich direkt importieren, Objekte auch manuell hinzufügen. Bei den ersten verfügbaren Objekten können Sie sofort mit der Instandhaltungsplanung beginnen. Daten-Layer aus GIS (Leitungen, Schutzzonen, Druckzonen etc.) können ebenfalls integriert werden, um ein noch vollständigeres digitales Inventar von Anlagen und Netzen zu erhalten.
Dank des digitalen Inventars unserer Instandhaltungssoftware lassen sich auch Spezialaufgaben einfach planen und die Erledigung nachverfolgen. So können Sie Prioritäten und Termine setzen, Aufgaben den qualifizierten Personen oder Teams zuweisen und den aktuellen Stand einsehen. Messungen und Zählerstände werden direkt digital erfasst.
Grundsätzlich ja. Durch die Digitalisierung der Anlagen und Prozesse, aber auch der QS-relevanten Dokumente und Tätigkeiten werden die Abläufe in der Regel leichter nachweisbar. Daher können sich QS-relevante Abläufe vereinfachen, was ja durchaus ein wichtiges Ziel der Digitalisierung ist. Kontaktieren Sie uns, damit wir Einbindung Ihres QS-Systems besprechen können.
Unsere Instandhaltungssoftware ist bereits speziell auf Gasnetze ausgerichtet und vorkonfiguriert. Beginnen Sie einfach damit, Ihre Daten hinzuzufügen – etwa von Druckreduzierstationen, Schiebern, Gasmessgeräten und Leitungen. Excel-Listen lassen sich direkt importieren, Objekte auch manuell hinzufügen. Bei den ersten verfügbaren Objekten können Sie sofort mit Instandhaltungsplanung, Trasseekontrollen, GPS-unterstützer Lecksuche und weiteren Aufgaben beginnen. Daten-Layer aus GIS (Leitungen, Zonen etc.) können ebenfalls integriert werden, um ein noch vollständigeres digitales Anlagen- und Netzinventar zu erhalten.
Dank des digitalen Inventars lassen sich auch Spezialaufgaben einfach planen und die Erledigung nachverfolgen. Sie können Prioritäten und Termine setzen, Aufgaben den dafür qualifizierten Personen oder Teams zuweisen und den aktuellen Stand einsehen. Messungen und Zählerstände werden direkt digital erfasst.
Ja. Die erforderliche systematische Erhebung von Daten wird durch ein digitales Anlagen- und Netzinventar erheblich vereinfacht. Unter anderem können Sie Anlagenzustand und Anlagenalter, Ausfallmeldungen, Instandhaltungsarbeiten, Instandsetzungsarbeiten sowie die Erfüllung von Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben digital erfassen. So lassen sich die für die Sunshine-Regulierung notwendigen Daten zu Infrastruktur, Kosten und Versorgungssicherheit sammeln. Mehr noch: Mit unserem System erkennen Sie Potenziale, wie Sie Ihre Instandhaltung effizienter planen und ausführen – die Basis, um sich im Sunshine-Ranking gezielt zu verbessern.
Durch das neue Energiegesetz des Bundes nimmt die Zahl von Photovoltaikanlagen und Biogas-Anlagen, aber auch von Smart Metern und weiteren digitalen Komponenten des Energiesystems zu. Daher wird die Netzsteuerung für Sie als Netzbetreiber aufwändiger. Ein digitales Inventar für Netze und Anlagen hilft Ihnen, diese Herausforderung effizient anzugehen und trotz steigender Komplexität die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Unser Instandhaltungssystem ist bereits speziell auf Stromnetze ausgerichtet und vorkonfiguriert. Beginnen Sie einfach damit, Ihre Daten hinzuzufügen – etwa von Verteilerkästen, Transformatoren, Hausanschlüssen, Zählern und Anlagen der öffentlichen Beleuchtung. Excel-Listen lassen sich direkt importieren, Objekte auch manuell hinzufügen. Bei den ersten verfügbaren Objekten können Sie sofort mit der Instandhaltungsplanung, der Verwaltung von Sicherheitsnachweisen und weiteren Aufgaben beginnen. Daten-Layer aus GIS (Leitungen, Netzzonen etc.) können ebenfalls integriert werden, um ein noch vollständigeres digitales Anlagen- und Netzinventar zu erhalten.
Mit unserem System erhalten Sie keine komplizierte Software, sondern eine speziell für kleine und mittlere Gemeinden ausgelegte Cloud-Lösung. Sie erfordert keine zusätzliche IT-Infrastruktur.
Weil Sie Kontrollen und Instandhaltungsarbeiten nach geografischer Nähe zu den Netzen und Anlagen vergeben können. Ihre Mitarbeitenden brauchen weder zur Vor- und Nachbereitung noch zum Abholen von Plänen ins Büro zu kommen. Das spart unnötige Fahrten ein und senkt den Zeitbedarf.
Neue Verbundnetze haben viele Aufgaben fürs Instandhaltungsmanagement zu erledigen. Unter anderem müssen sie mehrere Anlagen- und Netzdokumentationen zusammenführen sowie verschiedene Formate und Vollständigkeitslevel vereinheitlichen. Unsere Instandhaltungssoftware erleichtert diese Arbeiten.
Möchten Sie mit der Digitalisierung beginnen?
Heute geplant, morgen umgesetzt: So einfach funktioniert unsere Lösung.