So schreiben Sie bei der Instandhaltung Sicherheit gross

Digitalisieren Sie Ihre Infrastruktur

Als Gasversorger müssen Sie in den kommenden Jahren gleich mehrere Herausforderungen meistern: die Liberalisierung des Gasmarkts, den steigenden Kostendruck, zunehmende Dokumentationspflichten und strengere Sicherheitsanforderungen. Mit einer Instandhaltungssoftware werden Sie den neuen Ansprüchen gerecht und erhöhen die Arbeitseffizienz.

«Vereinfachen Sie sich die Dokumentationspflichten als Gasversorger.»

Die Schweizer Gasversorger sind gefordert, sich im Umfeld der Energiewende, der MuKEn 2014 und der bevorstehenden Gasmarktliberalisierung erfolgreich zu positionieren. Eine höhere Flexibilität, eine optimierte Beschaffung und sinkende Kosten sind dafür genauso wichtig wie die weiterhin unverzichtbare Versorgungssicherheit. Die Anforderungen an die 3-jährigen TISG-Audits nach G221 (Sicherheitsaudit) steigen. Als Gasversorger müssen Sie immer grössere Dokumentations- und Nachweispflichten erfüllen und nachweisen können, dass Sie die SVGW-Richtlinien einhalten.

Mobiles Arbeiten

Darum lohnt sich die digitalisierte Instandhaltung

Mit einer Instandhaltungssoftware für die Gasversorgung profitieren Sie von einer zentralen Datenablage, einer einfacheren Datenpflege und einer sofortigen Aktualisierung der Daten. Das alles sorgt für effizientes, sicheres Arbeiten.

Bis 30% weniger Zeitaufwand und Kosten

Keine teuren Plandrucke mehr

Einfacher Nachweis der erfolgten Instandhaltungsarbeiten

Höhere Arbeitsicherheit durch vollständige Informationen

Nicht zuletzt bedeutet ein digitales Instandhaltungsmanagement transparentere und für mehr Personen verfügbare Informationen. So senken Sie das Risiko bei Bauarbeiten. Arbeitsaufträge werden immer nur jenen Mitarbeitenden zugewiesen, die über die benötigten Qualifikationen verfügen.

Unsere Lösung für Sie

Unsere Software fürs Instandhaltungsmanagement macht es Ihnen als Gasversorger leicht, Netze und Anlagen digital zu erfassen – vollständig dokumentiert mit Fotos, Anlagekomponenten und Umgebung. Durch den Import von Excel-Daten und die GIS-Integration können Sie Anlagenarten wie zum Beispiel Druckreduzierstationen schrittweise digitalisieren. Innert weniger Tage ersetzen Sie so Listen und Pläne auf Papier. Indem Sie frühzeitig das TISG involvieren und Daten mit ihm austauschen, verbessern Sie die Zusammenarbeit mit seinen Fachleuten.

«Digitalisieren Sie die verschiedenen Anlagenarten ganz einfach schrittweise.»

Unsere Instandhaltungssoftware erleichtert Ihnen auch folgende Aufgaben im Gasbereich:

  • Trasseekontrolle mit sofortiger geolokalisierter Erfassung von Auffälligkeiten und Beobachtungen per App
  • Lecksuche digital erfassen und nachweisen, mit genauer Geolokalisierung, Zeitangaben, Ausführenden und Messwerten
  • Statuskontrolle der Gasqualitätskontrollen (Odorierung) an den Entnahmestellen
  • Installationskontrollen, Erfassung aller Entnahmestellen mit Sicherheitsnachweis-Status
  • Zählerwechsel einfach planen, Zählerwartungen dokumentieren

5 gute Gründe

  1. Durchgängig digitale Lösung für Mobilgeräte, Inventarerfassung, Instandhaltungsplanung, Meldungen, Dokumentation und Arbeitsaufträge
  2. Anbindung ans Verrechnungssystem möglich, zum Beispiel an ISE
  3. Einfachere und optimalere Planung der Arbeitseinsätze, leichtere Kontrolle der Ausführung
  4. Fahrten und Plandrucke vermeiden
  5. Attraktives Arbeiten mit Mobilgeräten, starke Reduktion von Bürotätigkeiten

Erfahren Sie mehr in unserem Blog

07.09.2020
Und wieder 12 Gründe zu feiern
«Höchste Zeit für digitalisiertes Arbeiten!» Das haben sich 12 weitere Gemeinden und Versorgungsunternehmen gesagt und sich für unsere Instandhaltungssoftware entschieden. Jeder neue Kunde ist ein Grund zu feiern. Umso stolzer macht es uns, Ihnen gleich 12 neue Kunden vorzustellen.

Fragen und Antworten

Können wir auch Smart Meter für Gas einbinden?

Dank des digitalen Inventars unserer Instandhaltungssoftware lassen sich auch Spezialaufgaben einfach planen und die Erledigung nachverfolgen. So können Sie Prioritäten und Termine setzen, Aufgaben den qualifizierten Personen oder Teams zuweisen und den aktuellen Stand einsehen. Messungen und Zählerstände werden direkt digital erfasst.

Können wir unser vorhandenes BQM/QS für Gas im System von Inventsys abbilden?

Grundsätzlich ja. Durch die Digitalisierung der Anlagen und Prozesse, aber auch der QS-relevanten Dokumente und Tätigkeiten werden die Abläufe in der Regel leichter nachweisbar. Daher können sich QS-relevante Abläufe vereinfachen, was ja durchaus ein wichtiges Ziel der Digitalisierung ist. Kontaktieren Sie uns, damit wir Einbindung Ihres QS-Systems besprechen können.

Wie schnell können wir beginnen? Welche Voraussetzungen sind nötig?

Sie können ohne jede Voraussetzung und sofort mit dem Instandhaltungsmanagement beginnen. Dazu benötigen Sie nur einen Computer mit Internetanschluss und ein Mobiltelefon oder ein Tablet für den Ausseneinsatz. Sie brauchen auf Ihrem Computer nichts zu installieren. Den serverseitigen IT-Betrieb übernehmen wir. Wählen Sie einfach aus den vordefinierten Anlagenarten für Wasser, Strom oder Gas. So können Sie heute noch damit beginnen, Daten zu erfassen und die Instandhaltung zu planen. Sind Daten bereits in Excel oder anderen Dateiformaten vorhanden, lassen sie sich leicht importieren. Kontaktieren Sie uns, um rasch einen Online-Zugang zu unserer Instandhaltungssoftware zu erhalten.

Wir haben bereits Daten in einem GIS erfasst. Können wir diese weiterverwenden?

Ja. Unsere Instandhaltungssoftware ist bereits mit verschiedenen Schweizer GIS-Lösungen integriert, zum Beispiel für die Darstellung der Leitungsnetze oder für die Anzeige von Objekten und deren Standorten, Schutzzonen, Druck- und Netzzonen oder Einzugsgebieten. Kontaktieren Sie uns, damit wir mit Ihnen und Ihrem GIS-Anbieter die Integration und die Anwendungsmöglichkeiten besprechen können. Sämtliche Daten, die schon digital vorhanden sind, lassen sich verwenden.

Wie beginnen wir am besten mit der Umsetzung im Bereich Gas?

Unsere Instandhaltungssoftware ist bereits speziell auf Gasnetze ausgerichtet und vorkonfiguriert. Beginnen Sie einfach damit, Ihre Daten hinzuzufügen – etwa von Druckreduzierstationen, Schiebern, Gasmessgeräten und Leitungen. Excel-Listen lassen sich direkt importieren, Objekte auch manuell hinzufügen. Bei den ersten verfügbaren Objekten können Sie sofort mit Instandhaltungsplanung, Trasseekontrollen, GPS-unterstützer Lecksuche und weiteren Aufgaben beginnen. Daten-Layer aus GIS (Leitungen, Zonen etc.) können ebenfalls integriert werden, um ein noch vollständigeres digitales Anlagen- und Netzinventar zu erhalten.

Wir sind für Sie da

Möchten Sie mit der Digitalisierung beginnen?

Heute geplant, morgen umgesetzt: So einfach funktioniert unsere Lösung.