Digitalisierung alleine macht nicht smart. Sie stellt uns vor vielerlei Herausforderungen beispielsweise in Sicherheitsfragen oder beim Erhalt von Stellen. Schwarzmaler dürfen jedoch nicht vergessen, dass fast ebenso viele Stellen neugeschaffen werden, wie verloren gehen. Neben Effizienzsteigerung ermöglicht das Digitalisieren von Arbeitsprozessen auch nachhaltiges Ressourcenmanagement und kann, laut Prof. Dr. Wehner, der Arbeit zusätzlichen Sinn verleihen. Und das ist wichtig: Laut dem Schweizer Hoffnungsbarometer 2018 liegt der Wunsch nach einer sinnvollen Arbeit noch vor dem Wunsch nach Erfolg oder Arbeitssicherheit. Auch die Software-Lösung von Inventsys unterstützt dies: Für Service-Techniker bedeutet beispielsweise das Arbeiten mit unserer Instandhaltungs-App weniger Papierkram und mehr Spass an der Arbeit. Zudem vereinfacht es die nachhaltige Bewirtschaftung von Infrastrukturanlagen, was Geld und andere Ressourcen schont.
Digitalisierung, ein Wundermittel für die Zukunft? Digitalisierung ist nicht gleich Digitalisierung. Das «wie» ist der zentrale Punkt. Für eine gute, smarte Umsetzung ist der Austausch zwischen den Akteuren essentiell. Eine leicht zu implementierende Lösung, die an spezifische Bedürfnisse und Situationen anpassbar ist, vereinfacht den Einstieg. Weiteres dazu sowie zu den sechs Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung finden Sie in diesem Blog-Artikel.
Mehr Technologie macht das Arbeiten jedoch nicht zwingend einfacher. Wie es Reto Largo, Geschäftsführer NEST, auf den Punkt gebracht hat: «Ein schlechter Prozess, der digitalisiert wird, bleibt ein schlechter Prozess.» Die Umsetzung ist also der Schlüssel: Erst wenn sie richtig gemacht wird, bringt die Digitalisierung einen wahren Mehrwert.
Die Tagung hat gezeigt: Wir sind auf dem richtigen Weg. Gerne begleiten wir auch Ihr Unternehmen kompetent in die digitale Zukunft und unterstützen Sie in der Umsetzung!