Die Digitalisierung macht auch vor Gemeinden nicht halt

Von Papierlisten zu App-Verwaltung

Man könnte meinen, dass Checklisten auf Papier und manuelle Datenerfassung im Zeitalter der Digitalisierung der Geschichte angehören. Nicht so in vielen Gemeinden, Stadtwerken und öffentlichen Einrichtungen. Vielerorts ist man sich der neuen Möglichkeiten nicht bewusst, welche moderne Applikationen und Software mit sich bringen. Sogenanntes «Smart Working» ist der aktuelle Trend und wird das Leben vieler Mitarbeitenden vereinfachen. Mit den richtigen IT-Lösungen lassen sich Unterhalt und Instandhaltung von Anlagen und Infrastruktur heutzutage deutlich effizienter gestalten.

Dank neuer IT-Systemen können Fachleute von überall her in Echtzeit auf Anlagendaten zugreifen. Das vereinfacht Prozesse und erleichtert Planung und Sicherstellung der Instandhaltung von Anlagen aller Art. Zudem ermöglicht die digitale Bewirtschaftung der Infrastruktur eine systematische Sammlung und Auswertung von Daten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen Anpassungen vorzunehmen und wirken sich schliesslich positiv auf das Geschäftsergebnis aus.


Die Umstellung auf digitale Tools ist einfacher als man denkt

Viele haben Respekt von einer Umstellung ihrer Arbeitsprozesse auf digitale Tools. Nur – früher oder später – ist das unausweichlich. Der technologische Fortschritt wird auch kleine Gemeinden oder Energieversorger betreffen. Bisher waren solche Systeme wegen der hohen Kosten und der Komplexität zugegebenermassen vor allem für grössere Unternehmen interessant. Die neu gegründete Inventsys (Schweiz) AG setzt jedoch genau hier an. Sie will mit ihrer Softwarelösung auch die kleineren Organisationen digital fit machen. Und das hat sie bereits erfolgreich getan.

Erster Schweizer Kunde der Inventsys (Schweiz) AG war die SWL Energie AG. Der Lenzburger Energieversorger plant, baut und unterhält Netze für Strom, Erdgas, Wasser und Fernwärme, sowie Elektroinstallationen und Telematik-Lösungen. Der dortige Leiter Anlagen und Netze, Gian von Planta, war von der digitalen Lösung derart überzeugt, dass die SWL Energie AG sich gleich selbst am Unternehmen beteiligt hat. «Mit der Wahl von Inventsys für die Instandhaltung unserer Anlagen haben wir das agilste und modernste Produkt am Markt gewählt, welches unsere spezifischen Bedürfnisse optimal erfüllt. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Team von Inventsys ist es uns gelungen, unsere Prozesse optimal zu digitalisieren und die Prozessqualität deutlich zu verbessern. Auch unsere Aussendienst-Mitarbeiter sind begeistert vom einfachen und schnellen Umgang mit der App von Inventsys.“ so Gian von Planta.

Die angebotene Softwarelösung erlaubt die geo- und App-basierte Bewirtschaftung von Infrastrukturen und Anlagen in wenigen Schritten. Sie ermöglicht damit die Digitalisierung und Vernetzung der Prozesse rund um die Instandhaltung und Überwachung von Strassenbeleuchtung, Unterwerken, Parkanlagen, Wasser- und Abwassersteuerungen sowie zahlreicher anderer Infrastrukturelementen.